Neue Plasmoids und Vollbildmodus für Amarok 2

Xadras aus dem sidux-Team stellt in seinem Repository ab jetzt einige nette neue Plasmoids (Widgets/Miniprogramme) für KDE4 bereit. Außerdem gibt es ein kleines Progrämmchen, welches Amarok 2 einen hübschen Vollbildmodus beschert. Da ich zur Zeit KDE 4.2 RC2 aus debian/experimental nutze, konnte ich zwei der Plasmoids leider nicht testen.  Zu den anderen hab ich jeweils einen Screenshot gemacht. Vielen Dank an xadras für die Arbeit und Bandbreite.

So fügt man das neue Repository zu den Apt-Quellen hinzu (als root-Benutzer in einem Terminal):

echo "deb http://sidux.wuertz.org/ sid main" >> /etc/apt/sources.list.d/xadras.list
apt-get update
apt-get install xadras-keyring
apt-get update

Danach kann man die gewünschten Pakete ganz normal über apt-get install paketname installieren. Die Paketnamen sind in der folgenden Liste fett dargestellt.

plasma-widget-customizable-weather: Sehr anpassbares Wetter-Plasmoid mit verschiedenen Layouts. Hier die Fünf-Tage-Ansicht für Bonn.

Sehr anpassbares Wetter-Plasmoid für KDE4

Sehr anpassbares Wetter-Plasmoid für KDE4

plasma-widget-daisy: Ein einfacher Anwendungsstarter für Plasma- A simple application launcher for Plasma.

plasma-widget-playwolf: „Gerade läuft“-Plasmoid für Amarok 2.

"Gerade läuft"-Plasmoid für Amarok 2

"Gerade läuft"-Plasmoid für Amarok 2

plasma-widget-stasks: Eine Alternative KDE4-Taskleiste.

plasma-widget-publictransport: Plasmoid für Fahrpläne von öffentlichen Verkehrsmitteln. Unterstützt z.B. http://www.db.de

Plasmoid, welches Fahrpläne zeigt. Unterstützt www.db.de

Plasmoid, welches Fahrpläne zeigt.

plasma-widget-quickaccess: Ein alternatives Ordneransicht-Plasmoid.

Ein alternatives Ordneransicht-Plasmoid

Ein alternatives Ordneransicht-Plasmoid

waheela: Vollbildanzeige für Amarok 2. (starten mit „waheela“, während Amarok 2 läuft)

Vollbildanzeige für Amarok 2

Vollbildanzeige für Amarok 2

Alle Pakete bekommt man mit:

apt-get install waheela plasma-widget-customizable-weather plasma-widget-daisy plasma-widget-playwolf plasma-widget-stasks plasma-widget-publictransport plasma-widget-quickaccess

OpenOffice.org 3.0 in Experimental

Das neue OpenOffice ist in debian/experimental. Und es ist gut. Vor allem lädt und läuft es erheblich schneller als die alte Version. Weil Lenny bald erscheint, ist es nicht in debian/unstable, sondern (wie KDE4) in debian/experimental.
Also Vorsicht!
Wer OpenOffice 3.0 haben will, muss daher eine Extrazeile in /etc/apt/sources.list.d/debian.list hinzufügen:
deb http://ftp.us.debian.org/debian/ experimental main

Außerdem ist es ratsam, vorher die alten OpenOffice-Pakete zu entfernen. Bei mir waren das diese hier. Einige davon wurden allerdings auch gleich wieder installiert. Ob ein einfaches Update funktioniert, habe ich nicht getestet.

Jetzt kann man OpenOffice.org 3.0 (auf Deutsch) installieren:
Eine Zeile, als root
apt-get update && apt-get install -t experimental openoffice.org openoffice.org-l10n-de openoffice.org-help-de openoffice.org-kde  openoffice.org-thesaurus-de

Hier noch einige Screenshots:

Nicht-KDE-Programme in KDE4

KDE4 ist einfach schön, kein Frage. Doch was ist mit den vielen anderen Anwendungen, die nicht Teil von KDE4 sind?

Zumindest für GTK+ und Qt4 einfache Lösungen, wie auch diese Programme (fast) so hübsch sein können wie KDE4. Das ganze ist, wie KDE4 selber, alles aus dem experimentellen Repo von Debian, also mit Vorsicht zu genießen. Aber wer KDE4 in sidux nutzt, sollte das ja eh wissen. Also los! 😉

Diese Anleitungen beziehen sich auf KDE 4.1.2 aus den debian/experimental Repos mit einem aktuellem sidux (debian/sid) als Basissystem.

Qt4:

Eine Zeile, als root:
apt-get update && apt-get install -t experimental qt4-qtconfig
Danach ruft man als User qtconfig-qt4 auf.

qtconfig-qt4

qtconfig-qt4

Dort wählt man unter Select GUI Style den Punkt Oxygen aus. Bevor man das Programm schließt, speichert man die Änderungen noch mit STRG+S oder über File > Save.

Ab sofort sehen Qt4-Anwendungen wie VYM oder der neue VLC-Player wie native KDE4-Anwendungen aus.

VYM

VYM

VLC

VLC

GTK+:

Achtung: Einige User berichten von Problemen mit Iceweasel nach der Installation dieses Pakets.

Eine Zeile, als root:
apt-get update && apt-get install -t experimental gtk-qt-engine-kde4
Nach einem erneuten Anmelden in KDE befindet sich in den Systemeinstellungen unter Erscheinungsbild ein neuer Punkt GTK-Stile und Schriftarten, wo man Use my KDE style/fonts in GTK applications wählen kann.

Zuerst auf Erscheinungsbild klicken

Zuerst auf Erscheinungsbild klicken

und dort die gezeigten Punkte anwählen

und dort die gezeigten Punkte anwählen.

Jetzt sehen auch GTK-Anwendungen wie z.B. Miro richtig gut aus.

Miro

Miro

Iceweasel / Firefox

Iceweasel / Firefox

Viel Spaß mit einem hoffentlich noch schönerem KDE4-Desktop!

Ja, ich lebe noch

Ich habe gerade gesehen, dass ich schon über einen Monat nichts mehr geschrieben habe. Hier also eine kurze Zusammenfassung, was so los war:

Froscon 08:
Ich war auf der Froscon, wo natürlich auch sidux mit einem imposanten Stand vertreten war. Dort hatte ich Gelegenheit mit vielen netten Leuten u.A. über das Wiimote-Projekt zu reden. Es gab einen Talk mit vielen Ideen wie man die Wiimote als Präsentationstool nutzen könnte. Außerdem hab ich den aktuellen Status von gtkwhiteboard auf dem riesigen Bildschirm am sidux-Stand zeigen können.
Der „social Event“ am Abend war dann auch erwartet bierreich und lustig.

KDE 4.1:
Ich hab den Sprung gewagt. Laptop und Desktop-Rechner laufen nun beide mit KDE 4.1.1. Nachdem ich ja schon viel in Virtualbox experimentiert hatte, viel die Umstellung sehr leicht. Mit dem neuen Nvidia-Treiber geht es auch auf dem Desktop-Rechner einigermaßen gut. Es gibt noch einige Problemchen und nicht alle Anwendungen sind schon auf KDE 4 umgesetzt (Amarok, K3B, Konversation z.B.). Bereut habe ich den Umstieg bisher aber nicht, ich würde es aber noch nicht jedem empfehlen. Mutige finden im sidux-Wiki eine Anleitung (en).

KDE4 in VirtualBox

Heute habe ich mal KDE4.1 in einer virtuellen Maschine installiert. Dank VirtualBox kein Problem. Bei neueren sidux-Versionen ist VirtualBox bereits fertig installiert. Ansonsten hilft das Script svmi welches man per
cd /usr/local/bin && wget -Nc techpatterns.com/svmi && chmod +x svmi && svmi
(eine Zeile, als root in einer Konsole)
installieren kann.

VirtualBox ist ziemlich leicht zu bedienen. Es gibt auch ein gutes Handbuch (en). Die Installation in der virtuellen Maschine unterscheidet sich nicht sonderlich von der auf einem „echten Computer“.

Die nachfolgenden Schritte beziehen sich alle ausschließlich auf die Installation innnerhalb von VirtualBox. Macht das nicht in eurem echten System!

Als erstes wechselt man per init 3 (als root) in den Textmodus und loggt sich dort ebenfalls als root ein.

Jetzt entfernt man die alten KDE-Pakete:
apt-get --purge remove kde* kdm*
sollte eigentlich alles loswerden.

Update:
Es scheint, als bleibt bei einigen doch noch etwas vom alten KDM übrig.
rm -rf /etc/default/kdm.d
soll helfen.

Als nächstes fügen wir das experimental-Repo hinzu:
echo "deb http://ftp.de.debian.org/debian/ experimental main" >> /etc/apt/sources.list.d/debian.list

Jetzt können wir KDE4.1 installieren. Dazu installieren wir auch Aptitude, da es in diesem Fall die Abhängigkeiten besser auflöst. Das gilt nicht für ein normales sidux-System!
apt-get update && apt-get install aptitude && aptitude -r -t experimental install kde4-minimal kdeplasma-addons kdegraphics kdegames kdemultimedia kdenetwork kdeutils kdeedu kdeadmin kdeartwork kdetoys kdesdk kdepim kdm
alles eine Zeile!

Nach einem Neustart der virtuellen Maschine sollte KDE4.1 starten. Und das sieht dann nach etwas Rumgespiele in den systemsettings so aus:

KDE4.1 Screenshot

KDE4.1 Screenshot

Viel Spaß beim Ausprobieren!

PS: Falls man sich die Konfiguration mal verhaut (Plasma scheint da manchmal etwas nachtragend) hilft ein:
rm -rf ~/.kde4
und beim nächsten Login begrüßt einen ein jungfräuliches KDE4.1.