Heute habe ich mal KDE4.1 in einer virtuellen Maschine installiert. Dank VirtualBox kein Problem. Bei neueren sidux-Versionen ist VirtualBox bereits fertig installiert. Ansonsten hilft das Script svmi welches man per
cd /usr/local/bin && wget -Nc techpatterns.com/svmi && chmod +x svmi && svmi
(eine Zeile, als root in einer Konsole)
installieren kann.
VirtualBox ist ziemlich leicht zu bedienen. Es gibt auch ein gutes Handbuch (en). Die Installation in der virtuellen Maschine unterscheidet sich nicht sonderlich von der auf einem „echten Computer“.
Die nachfolgenden Schritte beziehen sich alle ausschließlich auf die Installation innnerhalb von VirtualBox. Macht das nicht in eurem echten System!
Als erstes wechselt man per init 3
(als root) in den Textmodus und loggt sich dort ebenfalls als root ein.
Jetzt entfernt man die alten KDE-Pakete:
apt-get --purge remove kde* kdm*
sollte eigentlich alles loswerden.
Update:
Es scheint, als bleibt bei einigen doch noch etwas vom alten KDM übrig.
rm -rf /etc/default/kdm.d
soll helfen.
Als nächstes fügen wir das experimental-Repo hinzu:
echo "deb http://ftp.de.debian.org/debian/ experimental main" >> /etc/apt/sources.list.d/debian.list
Jetzt können wir KDE4.1 installieren. Dazu installieren wir auch Aptitude, da es in diesem Fall die Abhängigkeiten besser auflöst. Das gilt nicht für ein normales sidux-System!
apt-get update && apt-get install aptitude && aptitude -r -t experimental install kde4-minimal kdeplasma-addons kdegraphics kdegames kdemultimedia kdenetwork kdeutils kdeedu kdeadmin kdeartwork kdetoys kdesdk kdepim kdm
alles eine Zeile!
Nach einem Neustart der virtuellen Maschine sollte KDE4.1 starten. Und das sieht dann nach etwas Rumgespiele in den systemsettings
so aus:
Viel Spaß beim Ausprobieren!
PS: Falls man sich die Konfiguration mal verhaut (Plasma scheint da manchmal etwas nachtragend) hilft ein:
rm -rf ~/.kde4
und beim nächsten Login begrüßt einen ein jungfräuliches KDE4.1.