Sprachausgabe in KDE ist schon lange möglich, war aber für Deutsch immer relativ kompliziert einzurichten. Dies liegt vor allem daran, dass einige benötigte Komponenten unter recht merkwürdigen und restriktiven Lizenzen stehen. Das hat sich leider auch mit KDE 4 nicht geändert. Etwas leichter als damals ist die Installation allerdings schon geworden, da MBROLA und zwei deutsche Stimmen jetzt im non-free Repository von Debian sind.
Achtung: Zur Zeit wohl von Bugs gebissen
Die Synthese bricht leider immer nach einigen Silben oder Wörtern ab. Den Grund dafür habe ich noch nicht gefunden. Das Problem trat, wenn ich mich richtig erinnere, mit KDE 4.2 noch nicht auf. In diesem Zustand ist das Ganze natürlich ziemlich unbrauchbar. Trotzdem habe ich hier schon mal alle nötigen Schritte zusammengestellt und Screenshots gemacht. Eventuell findet ja jemand raus, wieso es nicht mehr als ein paar Silben bzw. Wörter am Stück reden will.
Und so geht’s:
Als erstes die nötigen Pakete installieren. (Achtung: MBROLA und die Stimmen sind in contrib / non-free).
apt-get update && apt-get install kttsd kmouth mbrola mbrola-de6 mbrola-de7
Jetzt brauchen wir noch TXT2PHO, welches leider nicht über Apt zu installieren ist.
Von dieser Seite die Datei txt2pho.zip
runterladen und dann als root-Benutzer folgendermaßen installieren:
unzip -d /usr/share/ txt2pho.zip
chmod +x /usr/share/txt2pho/txt2pho
cp /usr/share/txt2pho/txt2phorc /etc/txt2pho
Jetzt müssen in der Datei /etc/txt2pho
folgende Pfade angepasst werden.
DATAPATH=/usr/share/txt2pho/data/
INVPATH=/usr/share/txt2pho/data/
Das geht z.B. mit mcedit in der Konsole sehr einfach.
mcedit /etc/txt2pho

Die markierten Zeilen wurden angepasst
Jetzt kann man in den Systemeinstellungen unter Zugangshilfen die Sprachausgabe einrichten.

Systemeinstellungen -> Zugangshilfen

Sprecher -> Hinzufügen

Sprache und Synthesizer wählen
Im Konfigurationsdialog für den Sprecher müssen dann die Pfade zu MBROLA, TXT2PHO und den Stimmen eingetragen werden (KTTS findet einiges davon automatisch).
txt2pho-Programmdatei /usr/share/txt2pho/txt2pho
Mbrola-Programmdatei /usr/bin/mbrola
Die Stimmen für MBROLA liegen in /usr/share/mbrola/voices/
(de6
für eine männliche und de7
für eine weibliche Stimme).

Sprecherkonfiguration
Zur Zeit gibt es einen Bug, der dazu führt, dass KTTSD mitten in der Ausgabe abbricht. In den meisten Fällen hilft es, als Audio-Ausgabe für KTTSD von Phonon auf ALSA umzustellen.

Audio-Ausgabe auf ALSA umstellen
Jetzt kann man KTTSD aktivieren.

Sprachausgabe aktivieren
Dann noch mit OK bestätigen und die Sprachausgabe sollte (sollte! 😉 ) laufen.
Ein einfacher Weg zu testen, ob alles klappt ist KTTSD direkt über D-Bus anzusprechen:
qdbus org.kde.kttsd "/KSpeech" say "Hier spricht dein Computer" 0
Wenn man was hört, hat es geklappt.
KMouth ist eine einfache GUI, die eingegeben Text vorliest.

KMouth bei der Arbeit
KTTSMgr bringt einem ein Icon im Systemabschnitt des Panels für leichten Zugang zu den Einstellungen und der Möglichkeit den Inhalt der Zwischenablage vorzulesen.

KTTSMgr Icon